Schulung II
Führung im Gesundheitswesen
Führen – delegieren – motivieren
Führungskräfte in der Gesundheitsbranche stehen unter einer besonders hohen Belastung.
Sie haben nicht nur die Verantwortung für ihr Team, sondern agieren auch als Schnittstelle zwischen Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kollegen auf der gleichen Ebene. Durch eine zunehmende Leistungsverdichtung und wirtschaftlichen Druck bleibt die Entwicklung eines persönlichen Führungsstils häufig auf der Strecke.
Insbesondere für Führungskräfte in Krankenhäusern ist eine kontinuierliche und individuelle Förderung wichtig für den Erfolg der Organisation und die Zufriedenheit der Beschäftigten.
Nutzen
Entwicklung ihrer
- Führungskompetenz
- soziale Kompetenz und Rollensicherheit
- persönliche Konfliktkompetenz
- Entwicklung des individuellen Führungsstils
- wertschätzende und mitarbeiterorientierte Kommunikation
- dauerhaft erleichterte Führung
Inhalte
- Führungskompetenz nach Ansatz der Systematischen Führung
- Strategien zur Konfliktlösung
- Weg- und zielorientiertes Führen
- Bearbeitung von individueller Anliegen
- Selbstorganisation
- Mit Fragen führen
Methode
- Trainer Input
- Gruppenarbeit anhand von Praxisfällen der Teilnehmer
- Praktische Umsetzung des Gelernten und deren Analyse
Zielgruppen
Führungskräfte im Krankenhaus
- Chef- und Oberärzte
- Pflegedienstleitungen
- OP Manager- und Koordinatoren
- Stations -und Funktionsabteilungen
- Leitende administrativer Abteilungen
Kosten & Termine
Preise und Termine werden auf Anfrage bekanntgegeben, da diese u.a. durch den gemeinsam festgelegten Zeitrahmen definiert werden.
Martina Tallgauer-Bolte
Tanzwerder 14
28199 Bremen
Telefon 0170 4066236
E-Mail info@mtb-klinikberatung.de
Website www.mtb-klinikberatung.de
